Ein|Ausblicke 12/2024

Zurück zum Blog

31.12.2024

„Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da“

Mit der Veranstaltung anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Nihon Hidankyo endete für uns das Veranstaltungsjahr 2024. In einer gut besuchten Fritz Bauer Bibliothek las Rima Ideguchi Passagen aus dem Zeitzeugenbericht ihres Großvaters Shigemi Ideguchi, der den Atombombenabwurf vom 6. August 1945 auf Hiroshima überlebte. Ideguchi schildert in seinem 2015 auf Deutsch erschienenem Buch die Zerstörungskraft der Atombombe, die daraus resultierende Verwüstung und die grausamen Verletzungen der Überlebenden. Die Verstrahlung des eigenen Körpers, Haarausfall und Verbrennungen und das Stigma, das den Überlebenden anhaftet, beschreibt er dabei so poetisch wie verstörend und dennoch mit der Hoffnung verbunden, „dass die Schritte der Militärstiefel, die am 5. August abends mit mir rannten, zum Klang des Friedensmarschs werden.“ Nach diesem Plädoyer für Frieden beschrieben Dr. med. Gabriele von Wahlert und Dr. med. Ingrid Farzin von der IPPNW Bochum die Notwendigkeit zur Abrüstung von Atomwaffen.

Mit dem Rückblick auf diese Veranstaltung endet nicht nur das Jahr 2024, sondern auch Ein|Ausblicke wie Sie und Ihr es bislang kennt.

2025 wird ein besonderes Jahr für das Fritz Bauer Forum und wir wollen Sie und Euch mehr an unserem Arbeitsalltag teilhaben lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Format zu verändern und an gleicher Stelle mehr über das zu berichten, was uns täglich beschäftigt und Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder im Fritz Bauer Forum zu geben.

Und im neuen Jahr? Das Fritz Bauer Forum 2025!

2023 eröffnete Fritz Bauer Bibliothek des gleichnamigen Forums, das 2025 eröffnet

Auch im kommenden Jahr erwartet Sie und Euch ein spannendes Veranstaltungsprogramm an der Feldmark. Neben einer Buchveröffentlichung zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Ruhrgebiet haben wir eine Veranstaltungsreihe zu diversen Widerstandsgeschichten vorbereitet. Darüber hinaus beginnen wir bereits im Frühjahr, zusammen mit dem New Israel Fund e.V., ein von Demokratie leben! gefördertes Projekt, in dem wir ein Workshop-Programm für Schulen und Auszubildende in Polizei und Justiz entwickeln.

Zudem verstärken wir unsere Präsenz an den benachbarten Universitäten Witten/Herdecke und der Ruhr-Universität Bochum. Hierfür entstanden zwei Seminare, in denen die Studierenden sich über Biografien unterschiedlicher Aktivist*innen tiefergehend mit den Themen Menschenrechte, Demokratie und Widerstand beschäftigen. Ziel dieser Seminare ist unter anderem das Verfassen von Widerstandsbiografien für unsere Interaktive Fritz Bauer Bibliothek, in Zukunft gibt es hier also weitere spannende Geschichten zu recherchieren und nachzulesen.

Im Mai 2025 haben wir mit der Eröffnung des Fritz Bauer Forums ein ganz besonderes Wochenende vor uns. Neben der offiziellen Eröffnung- über die prominenten und engagierten Mitwirkenden bald mehr! – haben wir eine wissenschaftliche Tagung mit internationalen Gästen, sowie einen Tag mit Kulturprogramm in Kooperation mit diversen Bochumer Gruppen und Initiativen geplant. Dieses Wochenende ist der krönende Abschluss unserer bisherigen Arbeit und gleichzeitig der Beginn eines regelmäßigen Betriebs an der Feldmark 107 mit Vorträgen, Seminaren und Workshops, Sonderausstellungen, Archiv- und Bibliotheksarbeiten und Vielem mehr.

2025 wird also ein besonderes Jahr für das Fritz Bauer Forum.

Damit Sie und Ihr in Zukunft noch besser über die kommenden Entwicklungen, unsere Veranstaltungen und die diversen Möglichkeiten, die das Fritz Bauer Forum zur Verfügung stellt – z. B. können künftig bei uns gut ausgestattete Räume gemietet werden -, informiert sind, haben wir in den vergangenen Monaten eine neue Webseite erarbeitet. Derzeit entsteht eine maßgeschneiderte Webseite für die Bedürfnisse dieses besonderen und einmaligen Orts und unsere Besucher*innen und Mitwirkende.

Egal ob vor Ort oder online, wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch, um die Vielfalt zu feiern!

Fotos: (c) Fritz Bauer Forum | BUXUS STIFTUNG

Kontakt

Tobias Fetzer M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
tobias.fetzer@frirz-bauer-forum.de

Diesen Beitrag teilen